Kontrast:
 
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schlosspark

 

Historie:

Die Anfänge des Parkes reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Als großer Schlossgarten an der Nordseite des Schlosses diente er der Gestaltung glanzvoller Feste und stand für die Bedürfnisse des Schlosshaushaltes zur Verfügung.

Um 1750 entstand im südwestlichen Parkteil, der jetzigen Kulturanlage, ein barocker Lustgarten mit Blumen- und Rosenrabatten, einem kunstvoll beschnittenen Heckenlabyrinth und kleinen Wasserspielen.

1840 gelangte der Schlosspark mit den Gütern Rothenburg und Noes in den Besitz des Freiherrn Wiegand von Gerssdorff, der Teile der Gemarkung Noes dem Park angliederte und durch die Ideen Pücklers die Umgestaltung in einen Landschaftspark vornahm. Ausgedehnte Rasenflächen wurden umgeben und unterbrochen von farblich gut abgestimmten Baum- und Strauchgruppen.

1883 erwarb Justus Friedrich Wilhelm Martin (1907 geadelt) die Güter und es erfolgen Pflanzungen von Rhododendron- und Azaleengruppen. Grotte, Pavillon am Parkteich und Mooslaube wurden errichtet, aus Sandstein gehauene Formsteine für die Brückenbewehrung dienten der Repräsentation, Torsäulen und Tore wurden an den Parkeingängen gebaut. Die Parkgärtnerei, von der Parkmauer umgeben, züchtete die notwendigen Esatzpflanzungen und versorgte neben dem Gutshaushalt auch die Einwohner der Stadt und der umliegenden Ortschaften.

Im April 1945 wurde der Gehölzbestand durch die Kriegseinwirkungen (nahe Frontlinie) stark geschädigt. Das Schloss und die meisten Gutsgebäude wurden 1949 abgerissen. Aus der Anlage vor 1900 ist nur noch die Grotte erhalten geblieben. Die Freilichtbühne entstand 1949 am südlichen Parkrand. Im Jahr 1952 wurde die Freitreppe vom Schlossplatz zum Park gebaut. Die Einweihung der Kulturanlage erfolgte 1968.

 

Park Rothenburg Winter

Park Rothenburg 008 net

Park Rothenburg Sommer

 

Gegenwart:

Der Schlosspark von Rothenburg ist neben denen in Bad Muskau und Gaußig einer der größten Landschaftsparkanlagen des 19. Jahrhunderts in der Region Oberlausitz-Niederschlesien, der sich in seiner Raumbildung und botanischen Ausstattung nahezu original erhalten hat.

Dazu beigetragen hat sicher das Engagement der Stadt und des Parkaktives, welches sich besonders in den 1980er Jahren intensiv um die Pflege des Parkes kümmerte.

Charakteristisch für den Schlosspark in Rothenburg/O.L. ist die große Anzahl an dendrologischen Besonderheiten. Heimische Arten, wie Stieleiche, Winterlinden, Rot- und Hainbuchen schaffen die Kulisse für Gehölze mit unterschiedlichen Blattformen und Blattfarben. Im gesamten Park befinden sich rotlaubige Spitzahorne und Blutbuchen, dunkelgrüne Koniferen sowei helllaubige Silberahorne und Silberlinden. Besonders bemerkenswert ist das Vorhandensein zum Teil sehr alter Eichenarten. Derzeit stehen noch 8 der einst 11 Eichenarten im Park, In der Nähe des ehemaligen Schlosses dominieren Blütengehölze wie Rhododendren, Hortensien, Magnolien und Tulpenbäume.

Zu jeder Jahreszeit bietet der Park seinen Besuchern erlebnisreiche Stunden beim Studium der Natur oder und Entspannung beim Spaziergang. Besonders reizvoll zeigt er sich aber zur Zeit der Rhododendronblüte. Möge uns und unseren Nachfahren dieses landschaftliche Kleinod noch lange erhalten bleiben.

 

Mai9net

Brunnen

12-10-2004-007 net


 

 

Rothenburg liegt idyllisch inmitten von viel Grün, das Besuchern Entspannung und Erholung verspricht. Ein attraktiver Anziehungspunkt Rothenburgs ist der Schlosspark. Er wurde ab 1840 nach dem Vorbild von Fürst Pückler in einen Landschaftsgarten umgestaltet. Charakteristisch für den Park sind die jahrhundertealten Eichen und majestätischen Blutbuchen sowie die alten Rhododendronbestände. Deren markante Blütenfarben verwandeln den Park im Frühsommer in ein Blütenmeer. Doch auch zu jeder anderen Jahreszeit lohnt ein Spaziergang durch die grüne Oase.

 

Im Jahr 2018 wurde mit Unterstützung der Diakonie St. Martin ein Baumlehrpfad angelegt. Die Erhaltung und Pflege dieser Parkanlage erfordert ca. 30 T. € im Jahr. Für jegliche finanzielle Unterstützungen sind wir Ihnen sehr dankbar. 

 

Kontodaten:

 

Stadtverwaltung Rothenburg/O.L.

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

BIC: WELADED1GRL

IBAN: DE84 8505 0100 0050 0004 46

Verwendungszweck: Spende Schlosspark