kleinstadtSPIEGEL
Rothenburgs Zeitgeschehen
Exposé Kleinstadtspiegel Ausgabe 2024
In gewohnter Weise haben wir uns in der nun schon 7. Ausgabe des „Kleinstadtspiegels“ geschichtlichen Themen aus verschiedenen Zeiten und Rubriken gewidmet.
So werden Sie nach dem Lesen unserer Neuausgabe wissen, dass in unserem Städtchen auch einmal Spielzeug gefertigt und in einem Nachbardorf sogar Theater gespielt wurde.
Sie werden auch darin erinnert, dass vor über 40 Jahren Rothenburg auch schon eine Hochschulstadt war, wenn auch eine militärische.
Die lyrischen Reime unseres Poeten sollen sie nachdenklich und kritisch stimmen.
Große Persönlichkeiten hat unsere Stadt hervorgebracht. Eine, die sich zu Lebzeiten ganz der Musik verschrieben hat, wird auf einigen Seiten für Sie zum Leben erweckt.
Auch Verwaltungsarbeit und Bürokratie hat es schon immer gegeben. Auch Rothenburg als alte Kreisstadt war davon nicht ausgenommen. Wer die Amtsschimmel damals ritt und was diese Beamten erreichten, werden Sie auch erfahren.
Aber nicht nur gearbeitet wurde hier in Rothenburg, sondern auch anständig gefeiert. Eines der größten Volksfeste unserer Region wurde von den Menschen hier erschaffen mit all seinen Höhepunkten und kleinen Anekdoten.
Leider ging das vergangene Jahr für uns mit einem schmerzlichen Ereignis zu Ende. Wir mussten unser Gründungsmitglied, unseren Freund Rainer Wiesner verabschieden, der sich den gesundheitlichen Problemen, die ihn viele Jahre begleiteten, beugen musste. Adieu, lieber Rainer. Wir werden Dich sehr vermissen.
Viel Freude beim Lesen!
Arbeitskreis Rothenburger Autoren
Sie wollen mehr über Rothenburg wissen?
Dann ist der „KLEINSTADTSPIEGEL“ genau die richtige Lektüre für Sie!
Hier handelt es sich um eine heimatgeschichtliche Broschürenreihe, die erstmals im Jahre 2018 anlässlich der Feierlichkeiten zum 750-jährigen Bestehens der Stadt erschien.
Seitdem erscheint der KLEINSTADTSPIEGEL jährlich zum Jahresende.
Inhaltlich ist diese Broschüre vielschichtig gestaltet:
Von einer Zeittafel der Stadt bis in die Gegenwart, über die Geschichte von ausgewählten Vereinen, nicht mehr existierenden Unternehmen, der Einfluss der Neiße auf unsere Region, Kurzgeschichten und Lyrik, Geschichte der Ortsteile und des Flugplatzes u.v.a.m. …
Wir, die Macher dieser Broschüre kommen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, sind mit der Region fest verwurzelt und uns eint der Faible Geschichtsschreibung.
Der Großteil unsere Autoren befindet sich mittlerweile im Ruhestand, sind in der DDR aufgewachsen, haben sie mit gestaltet und wurden durch sie geprägt. Wir wollen somit einen Beitrag zur Geschichtsschreibung leisten aus unserer Sichtweise in einer Art Ehrenamt ohne Aufwandsentschädigung.
Sollten wir ihr Interesse an dieser Schriftenreihe geweckt haben, freuen wir uns.
Sie können diese Broschüren käuflich erwerben zwischen 12 - 14 Euro in der Rothenburger Postfiliale oder der Bäckerei Penther in Noes.
Arbeitskreis
Rothenburger Autoren