Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Zukunftsstrategie für Rothenburg…

Panorama

So wie sich jeder von Zeit zu Zeit über seine persönlichen Ziele Gedanken macht, so müssen wir auch darüber nachdenken, was für eine Stadt, was für ein Rothenburg (und Ortschaften) wir unseren Kindern hinterlassen wollen.


Wo liegen unsere Zukunftschancen? Wie wollen wir uns entwickeln?

 

Gemeinsam werden wir ein Bild von der Zukunft entwerfen. Von diesem Bild können und wollen wir uns lenken und leiten lassen. Deshalb nennt man diese Art der Zielsetzung auch Leitbild. Der Stadtrat hat sich einmütig dazu bekannt, gemeinsam mit vielen interessierten Bürgern und Bürgerinnen ein Leitbild für unsere Stadt mit ihren Ortschaften zu entwerfen. Dieses ist vergleichbar mit einem Kompass, der das große Schiff namens Stadt durch die nächsten Jahre navigieren soll.

 

Den Leitbildprozess haben Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz begleitet.


In einer Belegarbeit haben sie eine Gegenüberstellung der Stadt Rothenburg mit der umgebenden Region erarbeitet. Dabei werden Probleme in der Wirtschaft, die Schrumpfungsprozesse der Nachwendezeit, der demographische Wandel, die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor thematisiert.


Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen der Stadt Rothenburg mit einem gezielten Blick von außen beurteilt. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.


Als eine weitere Intension möchten die Autoren neue Impulse und Handlungsoptionen vorstellen, die den Selbstfindungsprozess der Stadt und ihrer Bürger hin zu einer bürgernahen Stadt fördern soll. Die vollständige Analyse können Sie hier lesen oder herunterladen.

 

Mit der Inanspruchnahme der Förderrichtlinie für Demografie des Freistaates Sachsen erarbeiteten die KEM (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) und die Stadt Rothenburg ein nachhaltiges Rahmen- und Handlungskonzept für den Stadtrat, die Stadtverwaltung und alle an der Stadtentwicklung beteiligten Akteure.


Zunächst wurde in einer ersten Phase eine umfangreiche Bestandsanalyse mit abgeleiteten Prognosen erstellt, die im Stadtrat und während einer Bürgerversammlung am 28.01.2013 öffentlich diskutiert wurden.


In einer zweiten Phase, der Erarbeitung des Konzeptes, wurden fachspezifisch Ziele und Maßnahmen mit wichtigen Vertretern des öffentlichen Lebens diskutiert und erarbeitet. In einer zweiten Bürgerversammlung am 22.04.2013 wurde der Konzeptentwurf öffentlich vorgestellt und diskutiert.


Für die zukünftige Arbeit von Stadtrat und Stadtverwaltung stellt es ein verbindliches Rahmen- und Handlungskonzept dar und ist Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln.


Da das Konzept regelmäßig fortzuschreiben ist, wurde dies im Jahr 2022 erfolgreich in Zusammenarbeit mit der Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH (KEM) umgesetzt. Mit der Fortschreibung der Zukunftsstrategie werden die Ziele, Maßnahmen sowie inhaltlichen und räumlichen Schwerpunkte für die künftige Stadtentwicklung aktualisiert. Die fortgeschriebene Zukunftsstrategie soll wieder der entscheidende Handlungsleitfaden für den Stadtrat, die Stadtverwaltung und weitere stadtentwicklungsrelevante Institutionen/Akteure sein. Zudem stellt sie eine notwendige Grundlage für die zukünftige Fördermittelbewilligung dar.

Bürgermeister

Herr Philipp Eichler

  • Anschrift: Marktplatz 1, 02929 Rothenburg/O.L.
  • Fax: (035891) 77277
  • Telefon: (035891) 772-0